Chronik
Im Frühjahr 1975 fragte der Kegelbahnwirt Gustav Glatz ein paar junge Burschen, ob sie nicht Lust am Sportkegeln hätten. Diese jungen Burschen damals waren Josef Bruder, Günther Eble, Eugen Schnaider, Klaus Oehler, Rolf Kimmig und Otto Roth. Alle waren von der Idee, einen Sportkegelclub zu gründen, hell begeistert. Zunächst hatte man die Überlegung, ob man nicht eine Abteilung im ASV Nordrach werden könnte, doch der ASV Nordrach, lehnte dies damals ab. So war man gezwungen, wenn man kegeln wollte, einen eigenen Club zu gründen, den heutigen SKC Nordrach. Bei so wenigen Keglern war es natürlich klar dass fast alle Kegler auch Funktionäre waren. Der erste Vorstand des SKC Nordrach war Gustav Glatz. So kam es dass man für die Saison 1975/76 eine Mannschaft beim KV Lahr meldete.
Die Vorstände des SKC Nordrach:
1975 bis 1981 Gustav Glatz
1981 bis 1983 Herbert Spitzmüller
1983 bis 1991 Otto Roth
1991 bis 1993 Reinhard Baumann
1993 bis ???? Herbert Spitzmüller
Im Laufe der Jahre brachte sich der SKC Nordrach auch immer mehr in das kulturelle Leben der Gemeinde ein. Sei es beim Bachputzen, dem Lampionfest, dem Bauernmarkt oder an der Nordracher Kilwi. Am meisten gefordert war man im Jahr 1989 als man zur 850 Jahrfeier der Gemeinde das ehemalige Gasthaus „Kreuz“ mit der damaligen Kegelbahn nach baute. Im Oktober 1990 begann der Umbau der Kegelbahnen. Die Kegelbahn bestand damals aus zwei Asphaltbahnen und einer Scherenbahn. Um in höheren Klassen spielen zu können benötigte der SKC Nordrach aber vier Asphaltbahnen. Nach zunächst heftigem Widerstand im Gemeinderat, der wegen den Kurgästen unbedingt die damalige Scherenbahn erhalten wollte, konnte man im Oktober 1990 endlich mit dem Bau beginnen. Mit großzügiger finanzieller Unterstützung der Gemeinde Nordrach und des Badischen Sportbundes, sowie über 1200 Arbeitsstunden des SKC und des Kegelbahnwirts Gustav Glatz erstrahlte die neue Viereranlage nach nur vier Wochen in neuem Glanz. Die offizielle Eröffnung war am 01.12.1990.
Nach diesem kleinen Einblick nun zum sportlichen Teil.
Natürlich musste man in der Ersten Saison 1975/76 kräftig Lehrgeld bezahlen, man konnte nur ein Spiel gewinnen und belegte den letzten Platz in der Kreisklasse C Lahr. Doch bald gab es auch die ersten sportlichen Erfolge. Bis zum Jahr 1980 konnte man zweimal als Vizemeister aufsteigen und spielte fortan in der Kreisklasse A Lahr. Ebenfalls 1980 konnte man eine zweite Mannschaft gründen, die auf Anhieb ungeschlagen Meister der Kreisklasse C Lahr wurde und in die Kreisklasse B aufstieg. Es dauerte bis zum Sportjahr 1983/84 bis sich der nächste Erfolg der Ersten Mannschaft, nämlich die Meisterschaft in der Kreisklasse A Lahr und den damit verbundenen Aufstieg in die Bezirksklasse C einstellte. Nur ein Jahr später schaffte man den Aufstieg in die Bezirksklasse B. In der Saison 1986/87 dann der vorläufig letzte Erfolg, man stieg in die damalige Bezirksliga C auf. Dies bedeutete dass die Erste Mannschaft 200 Kugeln pro Mann schieben musste, was aber laut Bestimmungen nur auf einer Vier-Bahnen-Anlage möglich war. Somit wurde der SKC getrennt, die Erste spielte in Unterharmersbach, die Zweite Mannschaft in Nordrach. Der Freude über den Aufstieg folgte aber bald der Frust, denn nach der Saison 1987/88 musste man als letzter wieder absteigen und kam in die neu gegründete Bezirksklasse A. Dies war jedoch noch nicht alles, denn durch die Trennung hatte die Kameradschaft doch doch sehr stark gelitten, so dass einige Spieler den Club verließen oder ganz aufhörten. Der SKC Nordrach war kurz vor der Auflösung. Doch nach einigem hin und her gelang es wenigstens eine Mannschaft zu erhalten, diese spielte dann wieder in Nordrach. Doch schon 1989/90 konnte man wieder eine zweite Mannschaft anmelden, welcher in der Spielrunde 1991/92 nach dem Umbau der Kegelbahnen sogar eine dritte Mannschaft folgte.
Die Zweite Mannschaft stieg 1992/93 in die Bezirksklasse C Süd auf, musste aber in der Saison 1993/94 wieder in die Kreisklasse A Lahr zurück. Nach dem Sportjahr 1993/94 musste man die Dritte wegen Spielermangel wieder auflösen. Aber auch für die zwei verbliebenen Mannschaften brachen schwere Zeiten an. Die Erste stieg zweimal hintereinander ab und landete in der Bezirksklasse C, die Zweite musste nach ebenfalls zweimaligem Abstieg in der Kreisklasse B Lahr spielen. Doch nun war die Talsohle erreicht. Gleich dreimal stieg die Erste Mannschaft von 1996 bis 1999 auf. Somit war man wieder im 200 Spiel in der Bezirksliga C und die neuen Bahnen erfüllten endlich ihren Zweck. Auch die Zweite Mannschaft feierte wieder Erfolge und stieg 1998 wieder in die Kreisliga A Lahr auf.
Im Jahr 1997 meldete der SKC Nordrach erstmals eine Damenmannschaft in der Sonderstaffel Lahr (4 Staffel) an, welche im folgenden Jahr in eine Mixed Mannschaft umgeändert wurde. Nach 5 Jahren in der Bezirksliga C schaffte die Erste des SKC als Vizemeister den Aufstieg in die Bezirksliga B, hier schaffte man im Sportjahr 2004/05 wiederum die Vizemeisterschaft und damit den vorläufigen Höhepunkt, den Aufstieg in die Bezirksliga A und spielt nun nur noch eine Klasse unter der Landesliga. Auch die Zweite Mannschaft feierte weitere Erfolge, nämlich 2001/2002 den Aufstieg in die Bezirksklasse C und 2003/04 als Meister in die Bezirksklasse B. In der Saison 2004/05 spielte der SKC erstmals mit zwei Mixed Mannschaften, da man eine paar Jugendliche für den Kegelsport gewinnen konnte.